manipulieren

manipulieren

* * *

ma|ni|pu|lie|ren [manipu'li:rən] <tr.; hat:
durch bewusste Beeinflussung in eine bestimmte Richtung lenken, drängen:
die Sprache, die Öffentlichkeit manipulieren; die Meinung des Volkes wird durch die Presse manipuliert.
Syn.: beeinflussen.

* * *

ma|ni|pu|lie|ren 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. (geschickte) Handgriffe tun
2. durch techn. Eingriffe eine Fehlfunktion herbeiführen
● mit etwas \manipulieren mit etwas hantieren
II 〈V. tr.〉
1. jmdn. \manipulieren jmds. Verhalten steuern, jmdn. beeinflussen
2. etwas. \manipulieren
2.1 beeinflussen (öffentl. Meinung)
2.2 verändern (gentechnisch \manipulieren)
2.3 (das Ergebnis) verfälschen (Wahlen)
2.4 zurichten, färben u. sortieren (Felle)
● er hatte seinen Fahrtenschreiber manipuliert durch bestimmte Eingriffe in seiner Funktion beeinträchtigt

* * *

ma|ni|pu|lie|ren <sw. V.; hat [frz. manipuler = handhaben, zu: manipule, Manipulation]:
1. (bildungsspr.) durch bewusste Beeinflussung in eine bestimmte Richtung lenken, drängen:
die Öffentlichkeit m.;
eine manipulierende Werbung.
2. (bildungsspr.)↑ Manipulationen (2) bei etw. anwenden:
die Zusammensetzung eines Gremiums m.;
manipulierte Währung (staatlich gesteuerte Währung, bei der die ausgegebene Geldmenge an keine Deckung durch Gold, Silber o. Ä. gebunden ist).
3. (bildungsspr.)
a) geschickt handhaben, mit etw. kunstgerecht umgehen:
eine Handgranate vorsichtig m.;
b) bestimmte Handgriffe an jmdm., etw. ausführen, hantieren:
an dem Schloss ist manipuliert worden;
c) mit bestimmten Handgriffen an eine bestimmte Stelle bringen.
4. (Kaufmannsspr.) eine Ware an die Bedürfnisse des Verbrauchers durch Sortieren, Auszeichnen, Mischen, Veredeln (z. B. bei Tabak) o. Ä. anpassen.

* * *

ma|ni|pu|lie|ren <sw. V.; hat [frz. manipuler = handhaben, zu: manipule, ↑Manipulation]: 1. (bildungsspr.) durch bewusste Beeinflussung in eine bestimmte Richtung lenken, drängen: die Sprache, die Öffentlichkeit m.; Unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit habe sich hier »ein Menschen verachtendes Kartell, eine verbrecherische Geldwäscheorganisation« gebildet, die ihre Mitglieder mit »krimineller Gehirnwäsche« manipuliere (Woche 17. 11. 97, 3); eine manipulierende Werbung. 2. (bildungsspr.) Manipulationen (2) bei etw. anwenden: die Zusammensetzung eines Gremiums m.; Auf die gleiche Weise manipulierte er auch einige Postbarschecks, mit denen er sich 3 390 Mark verschaffte (MM 29. 7. 67, 4); Das manipulierte (durch Tricks verfremdete) Aktbild (Foto-Magazin 8, 1968, 36); manipulierte Währung (staatlich gesteuerte Währung, bei der die ausgegebene Geldmenge an keine Deckung durch Gold, Silber o. Ä. gebunden ist). 3. (bildungsspr.) a) geschickt handhaben, mit etw. kunstgerecht umgehen: eine Handgranate vorsichtig m.; Ü Er manipuliert mit Frauen wie ein Jongleur mit bunten Bällen (Thieß, Frühling 77); b) bestimmte Handgriffe an jmdm., etw. ausführen, hantieren: an dem Schloss ist manipuliert worden; Das Leichentuch des toten Bischofs war zurückgeschlagen, sein Kopf verdreht, und an seinen Beinkleidern war manipuliert worden (MM 11. 4. 74, 1); c) mit bestimmten Handgriffen an eine bestimmte Stelle bringen: Der „Berg“ manipulierte geschickt das Rinderstück auf den Tisch und griff zum Messer (Brecht, Geschichten 87). 4. (Kaufmannsspr.) eine Ware an die Bedürfnisse des Verbrauchers durch Sortieren, Auszeichnen, Mischen, Veredeln (z. B. bei Tabak) o. Ä. anpassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • manipulieren — V. (Mittelstufe) geh.: jmdn. oder etw. bewusst beeinflussen und dadurch in eine bestimmte Richtung lenken Beispiel: Die öffentliche Meinung wurde durch die Regierung manipuliert. Kollokation: den Markt manipulieren …   Extremes Deutsch

  • manipulieren — ma·ni·pu·lie·ren; manipulierte, hat manipuliert; [Vt] 1 jemanden manipulieren jemanden absichtlich beeinflussen, ohne dass er es merkt, um zu erreichen, dass er in bestimmter Weise denkt und handelt: Durch die Werbung wird der Käufer oft… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Manipulieren — Der Begriff Manipulation (lat. für Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“ und wird in der Technik auch so verwendet. Allgemein ist Manipulation ein Begriff aus der Psychologie, Soziologie und Politik und bedeutet: die… …   Deutsch Wikipedia

  • manipulieren — 1. anpolitisieren, beeinflussen, bekehren, einer Gehirnwäsche unterziehen, Einfluss ausüben/nehmen, einreden, einwirken, lenken, steuern, überreden, zureden; (bildungsspr.): suggerieren; (ugs.): bearbeiten; (salopp): einwickeln; (bildungsspr.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • manipulieren — Etwas (jemanden) manipulieren: eine Sache steuern, geschickt zu Werke gehen, einen Menschen in seinem Sinne beeinflussen. Etwas als Manipulation bezeichnen (erkennen): gewisse Machenschaften durchschauen. Das Substantiv ›Manipulation‹ ist wie das …   Das Wörterbuch der Idiome

  • manipulieren — ma|ni|pu|lie|ren 〈V.〉 1. (geschickte) Handgriffe tun 2. Kunstgriffe anwenden 3. handhaben, verfahren 4. jmdn. manipulieren jmds. Verhalten steuern, jmdn. beeinflussen 5. Felle zurichten, färben u. sortieren …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • manipulieren — Manipulation »geschickte Handhabung, Handgriff, Kunstgriff; Machenschaft«: Das Fremdwort wurde Ende des 18. Jh.s – zuerst als Bezeichnung eines Heilverfahrens – aus gleichbed. frz. manipulation entlehnt. Dies ist eine Bildung zu frz. manipule… …   Das Herkunftswörterbuch

  • manipulieren — (lat. ▷ franz.) * Menschen bewusst in eine Richtung drängen, beeinflussen Meinungen können durch die Presse manipuliert werden. * Informationen verfälschen oder verdrehen Fotos kann man manipulieren, aber auch Geldautomaten …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • manipulieren — ma|ni|pu|lie|ren <aus fr. manipuler »handhaben« zu manipule »eine Hand voll«, eigtl. »so viel Kräuter, wie eine (Apotheker)hand auf einmal fassen kann«, dies aus lat. manipulus, vgl. 1↑Manipel>: 1. Menschen bewusst u. gezielt beeinflussen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • manipulieren — ma|ni|pu|lie|ren ; manipulierte (gesteuerte) Währung; der manipulierte Mensch …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”